Der Großtagebau Espenhain
                                 Wir für unsere Kohle

              Einheitsförderbrücken F 34, F 45, F 60

       Warum die Abraumförderbrücke Espenhain keine Einheitsförderbrücke ist.

Die Abraumförderbrücke Espenhain wird in einigen Publikationen als F 45 dargestellt oder bezeichnet. Sehen wir uns an warum dies nicht zutrifft: 

Bis in die 50’er Jahre des letzten Jahrhunderts wurden Abraumförderbrücken lagerstättenspezifisch geplant, gebaut und angepasst. Jedem Tagebau mit Förderbrückentechnologie wurde „seine Förderbrücke“ entsprechend den gegebenen geologischen  und leistungsbestimmenden Bedingungen angepasst.

Beispiel seien hier die unmittelbar nebeneinander liegenden Tagebaue Böhlen (Zwenkau) und Espenhain genannt. Obwohl beide Tagebaue die gleichen Flöze abbauen unterscheiden sich die geologischen Abraumhöhen, somit wurde die Brücke maßgeschneidert.

In Espenhain wurde die Konstruktion der Zubringer und Zwischenförderer und die Gerätebestückung sogar während der Planungsphase 3x geändert, weil sich die Fördermengen änderten.

Als Vorläufer der ersten Einheitsbrücken F 34, gilt die als F32 bezeichnete, 1955 im Tagebau Scado eingesetzte Förderbrücke. Bestückt mit einem Ds 1120, Bagger, und einer Stützweite von 150 m.

F steht dabei für Förderbrücke, die Zahl in der Typ-Bezeichnung steht für die mögliche Abtragsmächtigkeiten in Meter.

Die erste als solche konzipierte und gebaute echte Einheitsförderbrücke war die 1959 im Tagebau Lohsa am 1. Februar 1958 in Montage gegangene und am 1. Februar 1959 in Betrieb genommene  F 34, WVK-Nr. 19 in Verbund mit dem Ds 1120, Bagger 632.

Lohsa/Bärwalde                                               1959/1976                                                            Spreetal/Bärwalde                                           1959/1982                                                            Sedlitz/DSW                                                     1960/1980                                                            Lohsa/Seese-Ost                                             1960/1987                                                          Schlabendorf/N./Süd/Seese-Ost                      1961/1977/1989                                                  Schlabendorf/Süd/Profen                                 1962/1972                                                        Spreetal/Cottbus-Nord                                     1963/1986                                                  Seese-West/Schlabendorf-Süd                        1965/1977                                                      Spreetal/Cottbus-Nord                                      1964/1983                                                  Seese-West/Schlabendorf-Süd                        1965/1977

Bestückt mit den jeweiligen Varianten der Es 1120. Die AFB 23 in DSW war nach Umbau mit einem Es 3150/3750 bestückt.

Ihr folgten die 2 F 45 in den Tagebauen Klettwitz (1962) und Meuro (1965) mit Abtragsmächtigkeiten von bis zu 53 m, bestückt mit 2  Es 1600 und  die

 5 F 60 in den Tagebauen Welzow (1972), Nochten (1974), Jänschwalde (1978), Reichwalde (1988) und Klettwitz-Nord (1990), bestückt mit bis zu 3 Es 3150 bzw. 3750. Sie erreichen inzwischen mehr als 60 m Abtragsmächtigkeiten.

Sinn und Zweck der Einheitsförderbrücken war, bei dem großen Bedarf an Förderbrücken eine kostengünstige Lösung herbei zu führen, damit die Herstellungs- Instandhaltung- u. Lagerkosten  zu minimieren. Die gleichmäßigen Ablagerungsbedingungen der Lausitzer Tagebauen waren dafür geradezu prädestiniert.

Die gebräuchliche Bezeichnung, z.B. F 60, AFB 32, Welzow,  bezeichnet die Einheitsförderbrücke mit 60 m Abtragsmöglichkeit, DDR-Nummer 32, im Tagebau Welzow.

Die DDR-Nummern wurden vergeben, um eine einheitliche Nummerierung der Tagebaugeräte zu erhalten. Das, ohne unbedingte Tagebauzugehörigkeit in der Nummernfolge zu beachten.

Wir sehen also, die Abraumförderbrücke Espenhain ist keine Einheitsförderbrücke, die Bezeichnung F 45 ist schlichtweg falsch. Zumal die Espenhainer Brücke, bei entsprechender Baggerbestückung ebenfalls auch 60 m Abtrag möglich gewesen wäre.


                                                                

Tgb. Klettwitz - F 45 Abraumförderbrücke Nr.24 

Tgb. Meuro - F 45 Abraumförderbrücke Nr.29

Tgb. Jänschwalde F 60 - Abraumförderbrücke 34   Foto: Ralf Fobo 

Zeichnungen